Am Donnerstag, 23.6. führten wir, die H6 und H8, unser selbstkomponiertes Stück „Bing-Boing-Beks“ vor großem Publikum in der Musikhalle in Ludwigsburg auf.
Trotz riesigem Lampenfieber hat alles hat super funktioniert und wir wurden mit einem jubelnden Applaus belohnt.
Als Dankeschön haben wir von den Schlossfestspielen eine Patenschaft für eine Blühwiese geschenkt bekommen.
Zwei Klassen der Hauptstufe spielen, probieren und musizieren zum Thema „Minimal Music“. Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst Künstler*innen zu werden:
In acht Workshops setzten wir uns mit Rhythmen, Tonfolgen und wiederkehrenden Loops auseinander. Wir experimentieren mit Klängen und entwickeln unser eigenes Stück.
Begleitet werden wir von den Dozent*innen Henrike Löchte und Christian Zech.
Unser Ergebnis dürfen wir zusammen mit drei weiteren Schulen bei einem echten Konzert im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele präsentieren.
Unser Konzert fand am Donnerstag, den 23.Juni 2022 um 18 Uhr in der Musikhalle in Ludwigsburg statt.
Für die finanzielle Absicherung des Projekts starten die Ludwigsburger Schlossfestspiele in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine Crowdfunding-Kampagne. Auf der Projektseite unter www.startnext.com/mini-mal-mut werden Spenden entgegengenommen. Im Gegenzug erhält der*die Unterstützer*in ein Dankeschön, zum Beispiel ein Designplakat der Schossfestspiele oder Ehrenkarten zum Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos. Die Ludwigsburger Schlossfestspiele streben an, das Kampagnenziel von 8.000 € bis Ende März zu erreichen.
Der Link führt zu einem kurzen Erklär-Film, bei dem auch unser Projekt filmisch begleitet wird.
Zu unserem Musikprojekt "MiniMalMut" gibt es einen Zusammenschnitt.
Viel Spaß beim Anschauen und Genießen!
Zusammenschnitt (Passwort: MiniMalMut)
Impressionen von unserem diesjährigen Adventsweg und Weihnachtsbaum im Foyer der Schule.
Der Adventsweg entwickelt sich seit dem 1. Advent von Schultag zu Schultag immer weiter. Dabei füllt er sich analog zur vorgelesenen Geschichte und bildlichen Darstellung immer mehr mit Figuren und Materialien bis am letzten Schultag der „Stall“ erreicht ist.
Seit Ende letzten Schuljahres dürfen wir uns nicht nur über neue Fahrräder freuen sondern wurden von KED mit 80! tollen neuen Helmen versorgt. Bayern München, rosa Prinzessinnen und viele coole Farben lassen SchülerInnenherzen höherschlagen. Ausgestattet mit rotem Blinklicht könnten wir sogar nachts die Straßen unsicher machen. Damit wir gut gesehen werden, hat uns KED zusätzlich noch eine Kiste voll Reflektoren oben drauf gepackt.
Aber wie sieht’s im Winter aus? Auch dafür hat KED eine Lösung in Form von passenden Wintermützen mit Löchern an den Ohren, sodass man trotz warmen Kopf noch die Umgebung mitbekommt.
Wir danken Daniel Heilmann (Ansprechpartner KED) und KED sehr für die vielen tollen Spenden und freuen uns auf das Schuljahr mit vielen sicheren Fahrradausflügen!
Hurra, unsere neuen Stühle und Tische für das Schülercafe sind jetzt da!
Wenn jetzt noch das Virus verschwindet, können wir wieder jeden Montagnachmittag unser äußerst beliebtes Schülercafe - von und für Schüler*innen - durchführen.
Natürlich sind die tollen Möbel auch für andere Anlässe da.
Wir freuen uns schon alle darauf, sie buchstäblich „in Besitz“ nehmen zu können.
Den Original-Artikel findet ihr hier:
Zeitungsartikel Podcast Schule am Favoritepark
Den Beitrag von Regio-TV findet ihr hier:
Fernseh-Beitrag Podcast Schule am Favoritepark
Quelle: Regio-TV vom 04.08.2021
Seit Anfang Juni steht an zentraler Stelle im Schuldorf am Favoritepark ein Insektenhotel mitten in einer „Bienenweide“.
Die Bienenweide wurde im letzten Jahr mit gespendeten Samen vom Landesverband württembergischer Imker (lvwi.de) und dem Nabu Ludwigsburg angelegt. In diesem Frühjahr zog ein Apfelbäumchen, eine alte Apfelsorte namens Jacob Fischer, auf der bunten Wiese ein.
Wichtig bei Nisthilfen ist zum einen die Verwendung des richtigen Materials und zum anderen das passende Umfeld, um möglichst viele unterschiedliche Insekten anzulocken.
Das Insektenhotel, welches eine Hochzeitstorte darstellen soll, wurde von Herrn Peise, Herrn Romann, Herrn Raitelhuber und Herrn Schmidt als Teilnehmer einer beruflichen Rehabilitation bei BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH in wochenlanger gemeinsamer Arbeit erstellt. Es wurde aus Hartholz hergestellt und Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern gebohrt. Denn auch bei Wildbienen gibt es Kleine und Große, die einen unterschiedlichen Körperumfang haben.
Es gibt also beste Voraussetzungen für den Besuch des Insektenhotels durch die zwar kleinen aber für die Umwelt doch so wichtigen Tiere.
Das inklusive Harfen-Veeh-Ensemble brachte am vergangenen Donnerstag, den 05.12.2019, ihr Können erneut zu Gehör. Die Besucher im Cafè Link im Beck'schen Palais erlebten einen ganz bezaubernden Adventsnachmittag, denn das Harfen-Ensemble brachte die Augen der Menschen zum Leuchten. Unter der Leitung von Frau März und Frau Broghammer haben die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Ludwigsburg Innenstadt und der Schule am Favoritepark (SBBZ Geistige Entwicklung) bekannte Adventslieder gespielt. Von den großen Harfen hörten wir ein Stück aus einem bekannten Weihnachtsklassiker. Das Üben der Kinder wurde durch großen Applaus belohnt und motivierte alle hier dran zu bleiben. Weitere Auftritte sind in Planung.
Schon von weitem waren die vielen Lichter und geschnitzten Kürbisse sichtbar und man fühlte sich gleich willkommen. Die Klassen G 1 und G 2 eröffneten das Herbstfest mit einem schwungvollen Blättertanz.
Nach dem großen Applaus zog der Laternenumzug mit Akkordeonklängen davon. In der toll geschmückten Disko konnte zur fetzigen Musik getanzt werden und die SMV mixte leckere Cocktails.
Die Geisterbahnen im Gartenbereich sorgten für großen Andrang und Begeisterung. Am Verkaufsstand konnte man so manches Schöne für zuhause kaufen und ein Schüler der Klasse H 4 verkaufte mit seinem Bauchladen leuchtend rote und braune Pilze.
Waffeln, Popcorn, Pommes und Wurst dufteten von weitem und so war alles zum Ende des Herbstfestes ausverkauft.
Was für ein tolles Herbstfest!
Auch in diesem Jahr bekamen wir als Schule einen Platz auf der Kürbisausstellung.
Am 21. und 22.09. konnten wir 2 Tage Produkte unserer Schüler verkaufen.
Vielen Dank an alle Eltern, die mitgearbeitet haben.
Auf der Bühne wurde von unserer Kürbisband Musik dargeboten und zusätzlich wurden Zauberkunststücke vorgeführt.
Während beider Tage konnten Kinder bei uns verschiedene Tüten kreativ gestalten.
1963 | wird ein "Hort für bildungsschwache Kinder" in der Brenzstraße 21 errichtet, der als Ganztagseinrichtung geführt und von der Sozialpädagogin Waltraud Pfenning geleitet wird. Die 22 Kinder und Jugendlichen werden von Kindergärtnerinnen betreut. |
1968 | wird der Hort auf der Grundlage des Schulverwaltungsgesetzes zur "Sonderschule für bildungsschwache Kinder und Jugendliche" und zu einer öffentlichen Schule in städtischer Trägerschaft. Die Leitung übernimmt Otto Hohenadel. |
1970 | wird die Schule von 56 Schülern besucht. |
1973 | Einrichtung des Sonderschulkindergartens. Auf Grund der weiter wachsenden Schülerzahl werden in den siebziger Jahren 2 Erweiterungsbauten notwendig. |
1977 | gründet Horst Tögel als Stellvertretender Schulleiter die Brenz-Band. |
1978 | übernimmt der Landkreis Ludwigsburg die Trägerschaft der Schule in der Brenzstraße. |
1979 | Einrichtung der Frühberatungsstelle. Da die Schülerzahl weiter wächst und der räumliche Bedarf in der Brenzstraße nicht mehr gedeckt werden kann, wird der Neubau eines Schuldorfes mit zwei Sonderschulen und entsprechenden Schulkindergärten am Favoritepark geplant. |
1980 | wird Horst Tögel als Sonderschulrektor eingesetzt. |
1981 | Einweihung des Schuldorfes am Favoritepark. Zu Beginn werden hier ca. 120 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Die Schule wird zur "Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte mit zentraler Werkstufe". |
1984 | Aufnahme der Reittherapie in das Förderangebot der Schule an der Neckarmühle in Kleiningersheim. |
1992 | Einweihung des Erweiterungsbaus. |
1999 | Einrichtung der ersten Außenklasse an der Hirschbergschule in Ludwigsburg. |
2000 | Die Schule erhält auf Grund der erneuten Raumnot einen Container. |
2001 | Eine Außenklasse wird an der Grundschule Pattonville eingerichtet. |
2005 | Verabschiedung des Schulleiters Horst Tögel, neue Schulleiterin wird Evelyne Gnatzy-Götz. |
2006 | Einsetzung von Klemens Windhab als Sonderschulkonrektor der Schule am Favoritepark. |
2008 | weitere Außenklasse an der Grundschule Pattonville |
2011 | weitere Außenklasse an der Hanfbachschule Möglingen |
2012 | Anfang Oktober findet eine Fremdevaluation durch das Landesinstitut für Schulentwicklung statt. |
2012/2013 | Außenklasse an der Wilhelm-Keil-Schule in Remseck am Neckar und an der Friedrich-von-Keller-Schule in Neckarweihingen. 173 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Der Schulkindergarten wird mit 4 Gruppen geführt. Von der Frühberatungsstelle werden ca. 130 Kinder und deren Familie betreut. |
2015 | Die bisherige Schulleiterin Evelyne Gnatzy-Götz geht in den Ruhestand und Sonderschulrektor Peter Krause übernimmt die Leitung der Schule. |
2016 | Schulgesetzänderung: Aus Sonderschulen werden "Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren", aus Außenklassen "Kooperative Organisationsformen" und inklusive Beschulung wird gesetzlich verankert. |
2017 | Da die Schülerzahl weiter auf ca. 200 steigt, werden erste Überlegungen mit Verwaltungsvertretern zur Lösung der (Klassen-)Raumfrage angestellt. |
2019 | Keine zentrale Werkstufe bzw. Berufsschulstufe mehr am Favoritepark, da sowohl die Schule-Gröninger-Weg in Bietigheim-Bissingen als auch die Paul-Aldinger-Schule in Kleinbottwar inzwischen eigene Abschlussstufen eingerichtet haben. Die Schülerzahl liegt dennoch bei ca. 200 inklusive der Kooperativen Organisationsformen (früher Außenklassen). |
Inzwischen sind 7 Kooperative Organisationsformen (KOF) an 6 Standorten eingerichtet.
Der Schulkindergarten betreut 4 Gruppen (ca. 20 Kinder) und die sonderpädagogische Beratungsstelle, die Eltern und ihre Kinder mit besonderem Förderbedarf im vorschulischen Bereich berät und unterstützt, begleitet über 130 Kinder und deren Familien.
Pfingstferien
Samstag, den 27.05. - Sonntag, den 11.06.2023
Für Schuljahr 2023/24 werden FSJ gesucht!
» Mehr Informationen
Schule am Favoritepark
Fröbelstraße 24 | 71634 Ludwigsburg
Telefon Schule: 07141 / 79694 - 30 | Telefax: 07141 / 79694 - 40
E-Mail: poststelle(at)04110176.schule.bwl.de
Telefon Schulkindergarten: 07141 / 796 94 - 35